Sie verwenden einen veralteten Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Dieser wird durch uns aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützt. Zu Ihrer eigenen Sicherheit empfehlen wir Ihnen die Verwendung eines modernen Browsers wie Google Chrome, Firefox oder Microsoft Edge.

Keuchhusten - Nicht nur Thema bei den Kleinen

Keuchhusten ist prinzipiell eine klassische Kinderkrankheit. Doch zunehmend sind auch Erwachsene davon betroffen. Warum, ist bislang unklar.

Keuchhusten

Auslöser sind Bakterien 

Auslöser sind Bakterien namens Bordetella Pertussis. Der Fachausdruck Pertussis kommt von den quälenden Hustenanfällen. Die winzigen Fieslinge werden durch Tröpfcheninfektion – also etwa über Niesen oder Husten – übertragen. Einmal auf den Schleimhäuten der Atemwege gelandet, vermehren sie sich rasant und geben Giftstoffe ab, welche die Gewebe schädigen und das Immunsystem massiv schwächen. Zu allem Überfluss sind diese Bakterien auch noch extrem ansteckend.

Je jünger, desto gefährdeter

Symptome und Verlauf dieser Infektion sind stark altersabhängig: Sie gehört zu den wenigen Erkrankungen, bei denen ein höheres Alter von Vorteil ist. Denn bei Kleinkindern und vor allem Säuglingen kann Keuchhusten lebensbedrohlich werden. 

Säuglinge sind Risikopatienten

Die ganz Kleinen besitzen noch keinen ausreichenden sogenannten Nestschutz. Die Antikörper gegen die Pertussis-Bakterien werden nämlich nicht während der Schwangerschaft von der Mutter auf das Ungeborene übertragen.

Kinder machen drei Phasen durch 

Bei Kindern ab etwa fünf Jahren kommt es zunächst zu Symptomen, die einer einfachen Erkältung ähneln – wie Schnupfen, gelegentlich leichter Husten, Heiserkeit und leichtes Fieber. Diese sogenannte Erkältungsphase dauert in der Regel eine bis zwei Wochen an. Dann folgt die zweite Krankheitsphase mit dem charakteristischen keuchenden Husten und wiederholten krampfartigen Hustenanfällen. Sie treten nachts häufiger auf als tagsüber und können bis hin zu Atemnot führen. Diese sehr belastende Anfallphase kann vier bis sechs Wochen anhalten. Dann nehmen die Hustenattacken endlich ab, weshalb diese dritte Phase auch treffend Erholungsphase heißt. Doch auch sie dauert sechs bis zehn Wochen an. Bis die jungen Patienten dann wieder vollständig gesund sind, kann durchaus noch ein Vierteljahr vergehen. So können kalte Luft oder körperliche
Anstrengung noch monatelang Reizhusten auslösen.

Jugendliche und Erwachsene im Vorteil

Bei jugendlichen und erwachsenen Patienten verläuft Keuchhusten weniger langwierig und weitaus leichter. Sie haben überwiegend Beschwerden, wie sie auch bei einer leichten Erkältung auftreten. Deshalb bleibt die Erkrankung über längere Zeit hinweg oft unerkannt. Vor diesem Hintergrund sind jugendliche und erwachsene Patienten eine ernst zu nehmende Infektionsquelle, die besonders Säuglinge und Kleinkinder gefährdet.

Nur eine Impfung schützt...

Sie ist der einzige Schutz gegen Keuchhusten und sollte erstmals nach Vollendung des zweiten Lebensmonats erfolgen. Die zweite und dritte Impfung ist im Alter von drei bis vier Monaten angesagt. Im Alter zwischen elf und 14 Monaten kommt dann die vierte Impfung, um die Grundimmunisierung abzuschließen. Im Alter von fünf bis sechs Jahren sollte eine Auffrischung mit einem Kombinationsimpfstoff stattfinden. Dieser Impfschutz
ist im Alter von neun bis 16 Jahren ein weiteres Mal aufzufrischen.

...jedoch nicht lebenslang

Unabhängig vom Alter kann man sich mehrmals im Leben mit Keuchhusten infizieren und daran erkranken. Denn die Immunität nach einer Impfung oder einer durchgemachten Pertussis hält nur für sechs bis zehn Jahre an. Deshalb wird Erwachsenen empfohlen, den Impfschutz nach zehn Jahren auffrischen zu lassen.

Besser immer in die Klinik

Da Säuglinge den zähen Schleim, der bei Keuchhusten entsteht, nicht aushusten können, kann es zu Atemaussetzern und sogar zu Atemstillständen kommen. Deshalb besser Säuglinge mit Husten immer gleich zum Kinderarzt bringen. Stellt er einen Keuchhusten fest, dann müssen die ganz kleinen Patienten in einer Klinik behandelt werden.

Keine ursächliche Behandlung

Da es keine Medikamente gegen die Ursachen von Keuchhusten gibt, beschränkt sich die Behandlung auf die Einnahme von Antibiotika. Sie können den Krankheitsverlauf abmildern und verkürzen zudem die Zeit der Ansteckungsfähigkeit.

 

Bildquelle: GettyImages/ AaronAmat

Heromotiv
Bubble

Unser Newsletter für Sie

Aktuelle Themen, Aktionen & Angebote

Ihre Vorteile

  • Lieferung per Botendienst & Abholung
  • Online bestellen & sicher bezahlen
  • Beste Beratung Ihrer Apotheke

Ein Service von

Ein Service von

Folgen Sie uns:

Über die Kooperation
Informationen
Rechtl. Informationen bei Nutzung des Portals

Pflichtinformationen

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 UVP ist die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. AVP ist der für den Fall der Abgabe von nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse vom pharmazeutischen Unternehmer zum Zwecke der Abrechnung der Apotheken mit den Krankenkassen gegenüber der Informationsstelle für Arzneispezialitäten GmbH angegebene einheitliche Produktabgabepreis im Sinne des § 78 Abs. 3 AMG, der von der Krankenkasse im Ausnahmefall abzüglich 5 % an die Apotheke erstattet wird.

3 Preise inkl. MwSt.

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (AVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

6 Der hier vorliegende Artikel kann in der Regel innerhalb eines Werktages bereitgestellt werden. In Ihrem Warenkorb erfahren Sie, ob Ihnen die Apotheke weitere Details über den Zeitpunkt der Artikelbereitstellung angegeben hat. Bei Bedarf kontaktieren Sie für weitere Informationen bitte Ihre Apotheke.

7 Dieser Artikel steht in unserem Onlineshop für eine Bestellung nicht zur Verfügung. Sie können gerne mit uns direkt Kontakt aufnehmen, damit wir eine passende Lösung für Sie finden können.

8 Sollte eine Bestellung während des Notdienstes abgeholt werden, fällt zusätzlich eine Notdienstgebühr von 2,50€ an, die bei Abholung vor Ort in der Apotheke beglichen werden muss.

Login Apotheke
×

Geben Sie Ihrer Seite Farbe

Hier können Sie die einzelnen Farbvarianten testen und im Anschluss die Werte kopieren und im Apothekenbackend hinterlegen.

kopiert
Mit Klick auf dieses Symbol kopieren Sie den Wert in Ihre Zwischenablage.
Apotheken-Backend öffnen
Anmelden
Registrieren

Mit einem Benutzerkonto werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt und können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen.

Registrieren

Warenkorb

Der Warenkorb ist noch leer.
Gutschein ():
Zwischensumme
Zum Warenkorb

Medikamente bequem vorbestellen

Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Leistungen

Website als App

Jetzt Website zum Home-Bildschirm hinzufügen.

Direktzugriff auf Ihre Apotheke
1
Gewünschte Seite aufrufen

Rufen Sie die gewünschte Webseite in Safari auf

2
Teilen-Icon antippen

Anschließend herunterscrollen und „Zum Home-Bildschirm“ wählen

3
„Zum Home-Bildschirm“ antippen

Wählen Sie „Zum Home-Bildschirm hinzufügen “ aus und bestätigen Sie

Direktzugriff auf Ihre Apotheke

Wählen Sie zu erst den von Ihnen genutzten Browser aus, um die passende Anleitung zu sehen

1
Gewünschte Seite aufrufen

Rufen Sie die gewünschte Website in Chrome auf

2
Menü öffnen

Tippen Sie auf die drei kleinen Punkte oben rechts, um das Menü zu öffnen

3
Hinzufügen

Wählen Sie „Zum Startbildschirm hinzufügen“ aus und bestätigen Sie

1
Gewünschte Seite aufrufen

Gewünschte Seite aufrufen

2
Menü öffnen

Tippen Sie auf die drei kleinen Punkte unten rechts um das Menü zu öffnen

3
Hinzufügen

Wählen Sie „Zum Startbildschirm hinzufügen“ aus und bestätigen Sie zweimal

Laden...